Ferienwohnung Triesel

 

Das Elbsandsteingebirge, auch als "Sächsische Schweiz" bezeichnet, liegt im Südosten des Bundeslandes Sachsen. Es wird im Norden von den Ausläufern des Lausitzer Berglandes, im Westen vom Dresdner Elbtalkessel und dem Osterzgebirge begrenzt. Im Süden und Osten setzt es sich als "Böhmische Schweiz" auf dem Territorium Tschechiens fort.

 

 

 

Entstanden ist dieses Mittelgebirge durch Ablagerung in der Kreidezeit vor etwa 100 Millionen Jahren. Die bizarre Felsenwelt wurde durch den wind, in der Hauptsache aber durch die kraft des Wassers aus einer etwa 600 Meter starken Sandsteinplatte geformt. Viele kleine Gewässer und vor allem die Elbe haben im Laufe vom Millionen von Jahrendas Gesicht der Landschaft geprägt.

 

 

 

Landschaftliche Besonderheiten der Sächsisch-BöhmischenSchweiz sind die Kontraste zwischen den ausgedehnten Felsrevieren (Basteigebiet, Schrammsteingebiet, Zschand und Schmilkaer Gebiet), die sich durch starke Zerklüftung und vertikale Gliederung auszeichnen, und den sogenannten Ebenheiten, die vor allem linkselbisch den Landschaftscharakter mit den markanten Tafelbergen (Königstein, Pfaffenstein, Papststein, Zschirnsteine, Kaiserkrone) prägen. Aber auch rechtselbisch ist mit dem Lilienstein über dem Ortsteil Ebenheit dieser Kontrast vertreten.